:: 
        Ratschläge für ... 
    
 
          
 
 
        Menschen, die wörtlich ihr Gesicht verloren haben - aus 
        unterschiedlichen Gründen: 
 
        
 
        
- durch Unfall
- Zuwachs (Tumor)
- Nichtanlage bei Geburt
- faziale Paresen (Gesichts- 
 lähmungen)
- genetische Defekte
        HO 100.05.02 | eigM | m:100 | bst:3
 :: 
        TULPE - Infoheft 
    
 
          
 
 
        Ein besonderes Highlight für die Mitglieder der Selbsthilfegruppe TULPE e.V. ist 
        die quartalsmäßige, vereinsinterne Zeitschrift 
        EpiFace 
        zur stetigen Aufklärung über Neuheiten in der Medizin und deren Verfahrensweisen. 
        Es wird insgesamt über Aktivitäten der TULPE-Mitglieder berichtet. 
Vier Mal jährlich erscheint dieses Heft, das den Vereinsmitgliedern kostenlos zugesandt wird. Es wird aber auch an Arztpraxen, Universitäten und Krebshilfe-Organisationen weiter gegeben.
Vier Mal jährlich erscheint dieses Heft, das den Vereinsmitgliedern kostenlos zugesandt wird. Es wird aber auch an Arztpraxen, Universitäten und Krebshilfe-Organisationen weiter gegeben.
        HO 100.05.03 | eigM | m:101 | bst:3
 :: 
        Startregister sein ... 
    
 
          
 
 
        so sieht sich TULPE als nützliche Zusammenstellung hilfreicher Kontakte und 
        Verknüpfungspunkte innerhalb der großen Info-Wüste "Internet". Sofern es der Betroffene 
        ausdrücklich wünscht, kann ein/e aktive/r Selbstbetroffene/r der Selbsthilfegruppe gerne 
        direkten Kontakt zum Erkrankten -wahlweise auch deren Angehörige- aufzunehmen, um 
        ein themenbezogenes Gespräch zu führen. 
Sofern ein selbstbetroffenes TULPE-Mitglied relativ nahe vor Ort ist, richten wir auch Besuche noch direkt am Krankenbett ein. Dies muss aber in klarer Form vom Patienten zuvor geäußert worden sein.
Ob lieber selbst hier aktiv weiter Nachlesen, oder doch persönliche Kontaktaufnahme? Entscheiden Sie besser selbst !
Sofern ein selbstbetroffenes TULPE-Mitglied relativ nahe vor Ort ist, richten wir auch Besuche noch direkt am Krankenbett ein. Dies muss aber in klarer Form vom Patienten zuvor geäußert worden sein.
Ob lieber selbst hier aktiv weiter Nachlesen, oder doch persönliche Kontaktaufnahme? Entscheiden Sie besser selbst !
        HO 100.06.01 | eigM | m:104 | bst:3
 :: 
        Blickweise 
    
 
          
 
 
          zur eigenen Physis kann vor - und nach - einer OP stark abweichen. Mentale 
          Stabilität ist eine wichtige Eigenschaft, die für den Erkrankten ganz besonders 
          während des post-operativen Zeitfensters eine bedeutende Rolle zur Genesung 
          spielt. 
Den Kopf hängen lassen, das ist sicherlich keine Option. "Jetzt erst recht ..." sollte nun die Devise des positiv denkenden Versehrten lauten, denn das Leben bietet plötzlich neue Herausforderungen: aber nicht unbedingt schlechte!
Das Leben fängt neu an ...
Den Kopf hängen lassen, das ist sicherlich keine Option. "Jetzt erst recht ..." sollte nun die Devise des positiv denkenden Versehrten lauten, denn das Leben bietet plötzlich neue Herausforderungen: aber nicht unbedingt schlechte!
Das Leben fängt neu an ...
        HO 100.06.02 | eigM | m:105 | bst:3
 :: 
        Medizin oder Kosmetik? 
    
 
          
 
 
          Wenn Sie nach dem Grund eines versehrten Gesichtes fragen, gibt es 
          unterschiedliche Antworten: 
 
          
- durch Unfall
- Zuwachs (Tumor)
- Nichtanlage bei Geburt
- faziale Behinderung
- Paresen, Lähmungen, etc.
- genetische Defekte
        HO 100.06.03 | eigM | m:106 | bst:3
 :: 
        Jahrestreffen 
    
 
          
 
 
          Einmal pro Jahr veranstaltet die Selbsthilfe-Organisation TULPE e.V. für ihre 
          Mitglieder ein persönliches Zusammentreffen. Im Rahmen dessen findet 
          nicht nur die jährliche Versammlung des Vereins statt, sondern auch wertvolle 
          Beiträge von externen Referenten mit neuesten Erkenntnissen aus der Medizin 
          zur Gesundheit werden den Betroffenen in separaten Vortragsblöcken angeboten. 
 
          
Die Teilnahme ist für die Betroffenen "kostenlos", auch die Reisekosten werden übernommen.
 
Die Teilnahme ist für die Betroffenen "kostenlos", auch die Reisekosten werden übernommen.
        HO 100.06.04 | eigM | m:107 | bst:3
| :: 
        Hannelore Hornig (Ulm)         Stuttgarter Zeitung berichtet         Regio-TV Schwaben dreht Kurzbericht ... | ||||||
|  
            Liebe Mitbetroffene und TULPE-Interessierte,  vor rund 30 Jahren (1990) hatte Hannelore Hornig einen Unfall, bei dem ihr eigener Hund der Besitzerin Mund und Nase abbiss. Nach rund 3-jähriger operativer Langzeit-Therapie hatten Ärzte und Chirurgen ihr halbwegs das Gesicht wieder herstellen können. Die in Ulm lebende und pensionierte Sonderschullehrerin mag nach wie vor Tiere, auch Hunde. Sie hat ihrem eigenen Rauhhaardackel längst verziehen. Seit dem Unfall 1990 setzt sie sich für gesichtsversehrte Menschen ein und ist der Selbsthilfegruppe TULPE eV beigetreten. Dort engagiert sie sich sehr erfolgreich als "Kassenwartin", genießt das Zusammentreffen, den Austausch und die Gesellschaft mit anderen Gesichtsversehrten und hilft nebenbei auch noch anderen Menschen mit starken bzw. erheblichen Behinderungen. Die Stuttgarter Zeitung (Redakteurin: Kathrin Löffler) berichtet nun über Hannelore Hornig. Eine vollständige Seite über das Schicksal der verunfallten Lehrerin. Kathrin Löffler hat ihre Geschichte auf den Punkt gebracht ... |   |  
            Der Artikel in der Stuttgarter Zeitung über Hannelore Hornig bleibt unabhängig, jetzt wurde 
            auch Regio-TV Schwaben aufmerksam und drehte einen elektronischen Kurzbericht (EB) über 
            die Schicksalsgeschichte von Hannelore Hornig.  Solange der Kurzfilm noch bei Regio-TV Schwaben in der Mediathek abrufbar ist, werden wir hier bei TULPE eV noch durch Verlinkung dort hinführen. Anne Jethon hat als Redakteurin diesen Podcast gestaltet und die Geschichte von Hannelore Hornig per Video aufnehmen lassen. 
        HO 100.07.03 | eigM | p:07 m:185 | bst:12 
 | ||||
 
                                